NECTARBAR Enzymlösung N1 zum Abbau der Stärke
im DIY Hafer- und Getreidedrink
Für einen zucker-reduzierten Haferdrink kann N1 auch einzeln angewendet werden.
Verfügbar in 10 ml – 100 ml Größe für 100 bis 1.000 Liter selbstgemachten Getreidedrink. Die Größe einfach oben auswählen.
Unsere NECTARBAR Enzymlösung N1 ist die Ergänzung, für alle die das Haferdrink Enzym-Set N1/N2 verwenden und einen höheren Verbrauch von N1 haben oder ausschließlich N1 anwenden möchten. Die Enzymlösung N1 spaltet die Stärke auf – mithilfe von Amylase – sodass der Drink eine angenehme Konsistenz bekommt. Der Drink wird flüssiger, lässt sich gut abfiltern und sorgt zudem für einen natürlichen Geschmack und ein angenehmes Mundgefühl beim Trinken. Bei der 1. Fermentation (N1) entsteht kein bzw. nur minimal Zucker, der Drink wird daher nicht süß.
Für all jene die nicht auf die gewohnte Süße im Haferdrink verzichten möchten, gibt es eine 2. Fermentationsstufe mit Enzymlösung N2 – für die natürliche Süße. So kann selbst bestimmt werden, wie süß der Pflanzendrink werden soll.
Unsere Enzyme sind auch für andere Getreidesorten einsetzbar, neben Hafer sind das zum Beispiel Dinkel, Weizen, Roggen oder Gerste.
Eine Anleitung für die Herstellung von Haferdrink legen wir dazu. Die Vorgehensweise für die genannten Getreidearten bleibt gleich.
Das Haferdrink Enzym-Set mit N1 + N2 ist hier erhältlich:
VEGAN & GLUTENFREI
OHNE GENTECHNIK
HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND
Hintergrund-Informationen:
Die Haferdrink-Fermentation erklärt
Im ersten Schritt wird durch das Erhitzen von Wasser mit Hafer die Struktur der Stärke aufgelöst und die Zellen aufgeschlossen. Das Wasser kann sich nun in die Zwischenräume einlagern und es entsteht eine zähflüssige Konsistenz, die Stärke verkleistert und bildet ein Gel. Das ist die Voraussetzung für die Haferdrink-Fermentation, d.h. dem Wirken der Enzyme als Katalysator.
Jetzt kann das Enzym N1 mit Amylase ansetzen und die Stärke in verschiedene Einheiten aufspalten. Die Bindungen einzelner Stärkeketten untereinander werden dabei aufgelöst und der dickflüssige Haferbrei wird nun dünnflüssiger. Somit lässt sich der Drink auch einfacher abseihen.
Im nächsten Teil der Fermentation wird unter Enzymzugabe N2 ein Teil der langen Stärke-Ketten in kürzere Zuckerketten, den Mehrfachzuckern, abgebaut und es entsteht die gewohnte Süße.
Vorteil: die Süße selbst bestimmen
Ein Vorteil des selbsthergestellten Haferdrinks liegt darin, dass Du selbst bestimmen kannst, wie süß der Haferdrink werden soll. Je kürzer die Einwirkzeit der NECTARBAR Enzymlösung N2, desto weniger freier Zucker liegt vor. Probiere doch mal aus nur die N1-Lösung einzusetzen, dann erhältst Du einen Haferdrink ohne Einfach-Zucker, der sehr natürlich schmeckt. Mittlerweile gibt es auch Haferdrinks “ohne Zucker” zu kaufen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.