Hier findest du häufige Fragen zum Shop und unseren Produkten, rund um die Themen Haferdrink- und Pflanzendrink DIY. Die Abkürzung DIY steht für „Do it yourself“ – dem Selbermachen.
Hier sammeln wir Fragen und Antworten aus der Community. Du hast eine neue Frage? Kontaktiere uns mit deiner Frage einfach direkt über das Kontaktformular.
Pflanzenmilchbereiter (2)
Es gibt mittlerweile viele elektrische (und manuelle) Geräte, um Pflanzenmilch bzw. Pflanzendrinks zu Hause herzustellen. Die wichtigsten Unterschiede liegen in Temperaturführung, Siebtechnik und Automatisierung. Hier eine Übersicht gängiger Modelle:
- Mila von Springlane*
Stylischer Pflanzenmilchbereiter mit Kochfunktion. Unterstützt heiße Zubereitung – für Enzyme geeignet, wenn Temperaturbereiche eingehalten werden. Siehe dazu unser Rezept: Haferdrink im Mila - Milky Plant Plus
Kompakter All-in-One-Pflanzenmilchbereiter mit integriertem Filter. Schnelle Zubereitung mit voreingestellten Programmen (auch heiß). - mylky – kompakter Pflanzenmilchbereiter mit Ein-Knopf-Bedienung, integriertem Filtersystem – produziert in ca. 60 Sekunden kalte Pflanzenmilch. Hat keine Heiß‑ oder Warmhaltefunktion
- Almond Cow*
Bekanntes Gerät aus den USA mit Mix- und Siebmechanismus – funktioniert ohne Heizung, soll geeignet sein für Nussmilch und Getreidedrinks. - Petra Pflanzenmilchbereiter*
Gerät mit Heizelement, allerdings nicht für heiße Flüssigkeiten geeignet – daher für enzymatische Haferdrink-Herstellung nur bedingt nutzbar. - AND SOY
Japanisches Premiumgerät für Sojamilch und andere Pflanzenmilchsorten – mit integrierter Heiz- und Kochfunktion. - Chufamix Vegan Milker*
Manueller Pflanzenmilchbereiter mit Siebeinsatz, funktioniert zusammen mit einem handelsüblichen Stabmixer. Ohne Heizfunktion – Wasser muss separat erhitzt werden. - Klarstein Marcia
Multifunktionsgerät mit Kochfunktion, soll geeignet sein für Sojamilch, Reismilch, Suppen und mehr. Temperaturen lassen sich teilweise steuern. - Soyabella*
Klassiker unter den Pflanzenmilchbereitern, speziell für Sojamilch. Heizfunktion inklusive, aber Temperaturregelung eingeschränkt.
Wichtig für die Enzym-Anwendung:
Wenn du Haferdrink mit Enzymen herstellen willst, achte auf:
- Erreichbare Temperaturen (mind. 70 °C)
- Zugabezeitpunkt der Enzyme
- Mixen vor oder nach dem Sieben
Nur wenn Hafer & Wasser richtig erhitzt werden, können unsere Enzyme optimal wirken.
*Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du die Arbeit von NECTARBAR, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank!
Ja, grundsätzlich lässt sich unser Enzym-Rezept auch mit elektrischen Pflanzenmilchbereitern wie dem Milky Plant, der Almond Cow* oder dem Pflanzenmilchbereiter von Petra* anwenden – unter bestimmten Bedingungen:
- Die Wassertemperatur muss bei der Zubereitung mindestens 70 °C erreichen, damit die Enzyme wirken können.
- Enzym N1 (Stärkeabbau) wirkt am besten bei 70–75 °C.
- Enzym N2 (Süße) sollte bei ca. 60 °C hinzugegeben werden und darf mit dem Abkühlen weiter arbeiten.
🎛 Temperaturkontrolle ist entscheidend. Wenn dein Gerät keine genaue Temperaturanzeige bietet, empfehlen wir die Verwendung eines Thermometers – vor allem beim ersten Versuch.
🔍 Integrierte Siebe – nicht immer ideal für Haferdrink
Viele Pflanzenmilchbereiter haben ein fest eingebautes Siebsystem. Diese funktionieren oft gut bei Nussmilch oder Sojamilch, aber bei stärkehaltigem Getreide wie Hafer kann es zu Problemen kommen:
- Das Sieb setzt sich schnell zu
- Die Flüssigkeit läuft nicht oder langsam durch
- Es entstehen Frustration und Reinigungsaufwand
Wenn du solche Probleme hast, verzichte auf das integrierte Sieb und verwende lieber einen unserer Leinen-Filterbeutel. Diese sind speziell für Haferdrink mit Enzymen entwickelt und ermöglichen eine cremige, fein gefilterte Konsistenz.
🧪 Tipp:
Gib die Enzyme nach dem Erhitzen und Mixen hinzu, lass sie nach Rezept einwirken und filtere dann separat ab – z. B. mit unserem Leinenbeutel. Wenn dein Gerät bereits integriert siebt und das Ergebnis zufriedenstellend ist, kannst du die Enzyme auch nach dem Sieben in die warme Flüssigkeit einrühren, jedoch wird das geschmackliche Ergebnis dann milder ausfallen.
📌 Hinweis zu den Empfehlungen:
Wir haben selbst keine eigenen Tests mit diesen Geräten durchgeführt – unsere Empfehlungen beruhen auf Rückmeldungen von Kund:innen. Wir freuen uns über weitere Erfahrungen, die du gerne kommentieren oder uns über das Kontaktformular zusenden kannst.
*Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du die Arbeit von NECTARBAR, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank!